Galerie Tanja Wagner is pleased to present new works by Mariechen Danz.
The central work of the exhibition is the sculpture WOMB TOMB, which also lends its title to the show. A thermoactive human body has been laid out in the gallery space. The body morphs, patterns and structures emerge and disappear, the sculpture interacts with its environment. WOMB TOMB pulsates in a constant state of being in-between.
The only visible innards of the figure are organs of exchange and transformation: lungs and heart and oversized intestines. All this is laid bare, while the gender of the figure is not a category that is of interest. Or not yet. Oscillating between the two poles potentiality and stagnation, this is precisely what the work anticipates: a state of being simultaeously not-yet or not-anymore in the world.
Danz has converted the exhibition space into a WOMB TOMB, in which casts of intestines, stomach, throat, tongue and brain are elevated. Layers of empty skins made from printed fabric hang over bent steel. Here skins form the map of a landscape, fragments of organs are topographic models, the large reclining sculpture carries images from infrared cameras and depictions of thermostatic meteorological models under its skin.
Danz proposes a mapping and archaeology of the human body that is in a constant state of becoming and yet always already deceased. It is a body that is fragmented and dissected, flayed and untouched at the same time. Procedures of biological and medical surveying, political and judicial attempts of standardisation as well as cultural processes of attributing meaning have inscribed themselves into it.
With WOMB TOMB, Danz continues her examination of the human body as the absolute basis of our perception of the world and our cognitive development within it. Drawing a parallel between organs of transformation and changing environments, Danz confronts us with a critical fracking of body images and systems of knowledge that is as psychedelic as it is personal.
With special thanks to Sculpture Berlin and Kerstin Brätsch.
Mariechen Danz, born 1980 in Dublin, lives and works in Berlin.
In 2014 Danz received the Karl Schmidt-Rottluff scholarship and in 2013 the Villa Romana fellowship. Danz work has been presented in several solo exhibitions and performances, such as at CAN centre d’art Neuchâtel (2014), Künstlerhaus Stuttgart; Venus & Apoll at Julia Stoschek Collection, Düsseldorf (2013); GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen; Kunstverein Göttingen (2012). Furthermore she has participated in numerous group exhibitions e.g. at Kunsthaus Bregenz, Palais de Tokyo, Paris, Deutsche Bank KunstHalle, Berlin (2013); Institut für moderne Kunst, Nürnberg (2012); Based in Berlin, Berlin, 4th Moscow Biennale of Contemporary Art, Moscow, The Museum of Art and Design, New York (2011); New Museum of Contemporary Art, New York, OPEN International Performance Art Festival, Beijing (2009); Broad Art Center, Los Angeles (2008) and Kunstverein Kassel (2006).
Galerie Tanja Wagner freut sich, neue Arbeiten von Mariechen Danz zu präsentieren.
Die zentrale und titelgebende Arbeit der Ausstellung ist die Skulptur WOMB TOMB. Ein thermoaktiver menschlicher Körper ist in der Galerie aufgebahrt und verändert sich, Muster und Strukturen werden sichtbar und verschwinden wieder, die Skulptur interagiert mit ihrer Umgebung. WOMB TOMB pulsiert schwach und befindet sich einem Dauerzustand des Dazwischen.
Die einzigen sichtbaren Innereien der Figur sind Organe des Austausches und der Transformation: Herz, Lungenflügel und ein überdimensionierter Darm. All dies ist offengelegt, während das Geschlecht der Figur keine Kategorie mehr ist, die hier interessiert. Oder noch nicht. Denn genau diesen Zustand antizipiert die Arbeit, ein gleichzeitiges noch-nicht und nicht-mehr auf-der-Welt-Sein, zwischen den beiden Polen Potentialität und Stagnation.
Der gesamte Ausstellungsraum ist von Danz zu einem WOMB TOMB transformiert, in dem Abgüsse von Darm, Magen, Speiseröhre, Zunge und Gehirn hervorgehoben sind. Schichten von unterschiedlichen Hauthüllen aus bedrucktem Stoff hängen über gebogenem Stahl. Hier werden Häute zu Landkarten und Organfragmente zu topographischen Modellen. Die grosse liegende Skulptur trägt Aufnahmen einer Wärmebildkamera und thermostatische Modelle der Meteorologie unter ihrer Haut.
Danz unternimmt hier eine Kartierung und Archäologie des menschlichen Körpers, der sich in einem Prozess des ständigen Werdens befindet und gleichzeitig immer schon vergangen ist. Hierbei handelt es sich um einen sezierten und fragmentierten Körper, versehrt und unberührt gleichzeitig. In diesen Körper haben sich biologische und medizinische Abläufe der Vermessung, rechtliche und politische Aspekte der Normierung sowie kulturelle Prozesse der Bedeutungszuweisung eingeschrieben.
Danz führt mit WOMB TOMB ihre Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper als absoluter Grundlage unserer Wahrnehmung und Entwicklung fort. Sie zieht eine Analogie zwischen Organen des Austauschs und Landschaften im Wandel und konfrontiert uns mit einer so psychedelischen wie persönlichen Version eines kritischen Fracking von Körperbildern und Wissenssystemen.
Mit besonderem Dank an Sculpture Berlin und Kerstin Brätsch.
Mariechen Danz ist 1980 in Dublin, Irland, geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
2014 erhielt Danz das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium und 2013 war sie Preisträgerin des Villa-Romana-Preises. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Einzelausstellungen und Performances präsentiert, wie beispielsweise im CAN centre d’art Neuchâtel (2014); Künstlerhaus Stuttgart, Venus & Apoll at Julia Stoschek Collection, Düsseldorf (2013); GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen; Kunstverein Göttingen (2012). Überdies nahm sie an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, so im Kunsthaus Bregenz, Palais de Tokyo, Paris, Deutsche Bank KunstHalle, Berlin (2013); Institut für moderne Kunst, Nürnberg (2012); Based in Berlin, Berlin, 4th Moscow Biennale of Contemporary Art, Moscow, The Museum of Art and Design, New York (2011); New Museum of Contemporary Art, New York, 10th OPEN International Performance Art Festival, Beijing (2009); Broad Art Center, Los Angeles (2008) und Kunstverein Kassel (2006).