Galerie Tanja Wagner is pleased to present new works by Ulf Aminde.
The School of no Return is a new 4-channel HD video installation by Ulf Aminde which serves as the prelude to recharge concepts of life and environment. Questioning what it would mean to get together in order to realize new forms of living, to simply found new cities on our own, and to claim defiantly the necessary space for this, he puts up an assertion by using footage that literally remains suspended: choreographies of wandering around and imaginary mapping are complemented by invocations and the invitation to self-assertion – hesitation and failure included. A world, where spaces have actually been raked up is claimed to be the zone after the disaster, which can happen any time.
Ulf Aminde born 1969 in Stuttgart, lives and works in Berlin.
Last year Ulf Aminde has been working actively together with Sabine Reinfeld (as INSITERE) and AG Zeit as part of a Berlin based artist group. Currently he is working on realizing the *foundationClass which enables refugees to enter the art academy. He is a professor at Weißensee Kunsthochschule Berlin. He will have a solo exhibition in West Den Haag, Netherlands later this year.
His work was presented in the following solo exhibitions and theatre productions: Der Noth gehorchend nicht dem eignen Trieb Heidelberger Kunstverein (2012); the hidden chapters of my lost insistence Kunstverein Arnsberg (2010); Sehstück Volksbühne, Softskill Nationaltheater Mannheim (2009); Ruhe und Ordnung Jet, Berlin (2008); Strasse ist Strasse und keine Konzeptkunst Gesellschaft für aktuelle Kunst, Bremen (2007); Survival of the Fittest Kunstverein Wolfsburg (2005).
Selected group exhibitions: Risk Society. Individualization in Young Contemporary Art from Germany. MOCA Museum of Contemporary Art, Taipei (2013); Truth is concrete Steirischer Herbst, Graz, Made in Germany Zwei Sprengel Museum/Kestnergesellschaft/Kunstverein, Hannover, 30 Künstler – 30 Räume Nürnberg (2012); Selected Artists NGBK Berlin (2011); Urbi et Orbi Museum Paço des Artes, São Paolo, Un/Mögliche Gemeinschaft Shedhalle, Zürich, Playing the City Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 89/09 Berlinische Galerie, Berlin (2009); Under Influence Kunsthaus Dresden, zwischen zwei Toden ZKM Karlsruhe, Gehen/BleibenKunstmuseum Bonn (2007); Von Mäusen und Menschen 4. Berlin Biennale (2006).
Galerie Tanja Wagner freut sich, neue Arbeiten von Ulf Aminde zu präsentieren.
The School of no Return, eine neue 4-Kanal HD Video Installation von Ulf Aminde, gibt den Auftakt um Begriffe von Raum und Leben neu aufzuladen. Der Frage nachgehend was es bedeuten würde sich zusammen zu tun, um neue Lebensentwürfe zu realisieren, neue Städte einfach selbst zu gründen und den notwendigen Raum dafür trotzig zu besetzen, stellt er mit filmischen Mitteln eine Behauptung auf die buchstäblich in der Schwebe bleibt: Choreographien des Umherschweifens und imaginäres Kartographieren werden ergänzt mit Aufrufen und Einladungen zur Selbstbehauptung, Zögern und schwerfälliges Scheitern eingeschlossen. Eine Welt, deren Räume ganz real bereits einmal durchgewühlt worden sind, wird hier zur Zone nach dem Desaster erklärt, das sich in jedem Moment ereignen kann.Ulf Aminde 1969 geboren in Stuttgart, lebt und arbeitet in Berlin.
Ulf Aminde 1969 geboren in Stuttgart, lebt und arbeitet in Berlin.
Ulf Aminde ist im letzten Jahr mit Sabine Reinfeld (zusammen als INSISTERE) und der AG Zeit, als Teil einer Berliner selbstorganisierten KünstlerInnen Vereinigung aktiv gewesen. Derzeit entwickelt er in Berlin das Format der *foundationClass, um Geflüchteten einen Kunsthochschulzugang zu ermöglichen. Er unterrichtet an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. In diesem Jahr folgt u.a. eine Einzelausstellung in West Den Haag in den Niederlanden.
Seine Arbeiten waren in folgenden Einzelausstellungen und Theaterproduktionen zu sehen: Der Noth gehorchend nicht dem eignen Trieb Heidelberger Kunstverein (2012); the hidden chapters of my lost insistence Kunstverein Arnsberg (2010); Sehstück Volksbühne, Softskill Nationaltheater Mannheim (2009); Ruhe und Ordnung Jet, Berlin (2008); Strasse ist Strasse und keine Konzeptkunst Gesellschaft für aktuelle Kunst, Bremen (2007); Survival of the Fittest Kunstverein Wolfsburg (2005).
Selected group exhibitions: Risk Society. Individualization in Young Contemporary Art from Germany. MOCA Museum of Contemporary Art, Taipei (2013); Truth is concrete Steirischer Herbst, Graz, Made in Germany Zwei Sprengel Museum/Kestnergesellschaft/Kunstverein, Hannover, 30 Künstler – 30 Räume Nürnberg (2012); Selected Artists NGBK Berlin (2011); Urbi et Orbi Museum Paço des Artes, São Paolo, Un/Mögliche Gemeinschaft Shedhalle, Zürich, Playing the City Schirn Kunsthalle, Frankfurt, 89/09 Berlinische Galerie, Berlin (2009); Under Influence Kunsthaus Dresden, zwischen zwei Toden ZKM Karlsruhe, Gehen/BleibenKunstmuseum Bonn (2007); Von Mäusen und Menschen 4. Berlin Biennale (2006).