(un)mediated nature curated by Yvonne Bialek
Mehraneh Atashi, Paula Doepfner, Conor Gilligan, Kapwani Kiwanga, Tim Reinecke and Kathrin Sonntag
Jan 24 – Mar 3, 2017
Opening: Jan 24, 2017
(un)mediated nature, 2017

INSTALLATION VIEWS

WORKS

PRESS RELEASE

The group exhibition (un)mediated nature brings together art works in which plants and flowers function as objects, material and motifs. The exhibition follows a certain assumption: When organisms, such as flowers and plants, enter the art space, they perform a transformation characteristic for the exhibition context. Like readymades, they externally remain unchanged, but take on a further layer of meaning – be it of political, cultural or social nature. They become mediators of associations or bearers of narratives. Plants turn into a medium in which their supposed naturalness becomes the projection surface for artistic attributions. The title of the exhibition describes this process by referring to the constant oscillation of the im-mediacy of nature in the context of the exhibition, which also goes in line with a traditional cultural act: For centuries, plants have been declared representatives of symbolic meanings, which vary depending on time, context and culture. The art works shown in the exhibition connect to this practice of attribution in a certain way, in which the representation and use of the plants opens up further, different meanings beyond the pure presentation and aesthetics, referring to concrete political events, social circumstances or psychological states.

Kapwani Kiwanga’s series Flowers for Africa ​​(since 2012) consists of flower arrangements that appear in photographs of the celebrations of independence of African states. The floral arrangement on display originates from a press photo documenting the first day of the independence of South Sudan on July 9, 2011. The bouquet was given to a political delegation in the capital of Juba during the festivities. In the current exhibition context, it refers to this “Independence Day” and continues Kiwanga’s Flowers for Africa ​​series. The bouquet as the replica of an original created in West-Africa in July comes as close to its template as possible but remains subject to the cycle of nature: The white Gladioli used in the original bouquet are summer flowers and not available during the winter months in Berlin. See from a territorial point of view, however, the bouquet from South Sudan already crossed all borders. While wild-flowered Gladioli are native to South Africa, the red and white Anthuriums are a floral import to the continent whose history dates back to the colonial era. In 1876, they were discovered in the rainforest of Colombia by the French botanist Édouard André, the later chief gardener of Paris. This is how they arrived in Europe as part of his expedition, and finally made their way to Africa.

The interdependence between visual perception and cognitive significance is a constant theme in the artistic work of Kathrin Sonntag. In the photographic triptych Mimikry #1, the interrelation between single images and their combinations is put to the test with regard to their separate and combined reading using three plant (-/similar) representations. Visual analogies, created through similarities in form, structure and color, directly affect the reading of the individual image, so that all three photographs are located in the context of “nature”. At a second glance, differences in the nature of the depicted become apparent. The recognition of these differences thus leads to a reflection on the preceding attribution of meaning.

Conor Gilligans cast bronze sculptures, Core (2013) and Bitter Lemon (2016), are references to the artist’s wider, performative practice. Gilligan usually creates spaces where social practices become temporary, community-creating situations. For example, he ran the restaurant Zum Pengwyn in a museum context for two years and hosted a curated food event in his studio. Objects of different origins and characteristics relate to this ephemeral, performative and collective situations in various ways. The bronzes, which, in addition to the apple-seed series Core, with a circulation of 1000 unique pieces of apples, which the artist himself has bitten and cast, also consist of other vegetables and are now completed with Daffodils, sitting in Bitter Lemon instead of water. Similar to the apple and its multi-layered symbolic meanings, the bronze of the Daffodil flower – which is also called Narcissus – resonates with other associative contents, too.

Tim Reinecke’s work Relax (2015) shows the current state of an ever-changing Golden Cane Palm, a popular palm tree used in offices and private interiors. Instead of rich soil, which would provide the plant with vital nutrients and water, its roots are cemented in concrete. The palm leafs are hanging down limp and weak, the plant’s vital green has given way to a dull gray. The promise of the lifestyle benefit of improved quality of life thanks to the exotic plant in the interior is counteracted in Reinecke’s work. The concept of the upgrading of living or working spaces with the help of a standardized “naturalness” in the form of potted plants including Seramis and a water level indicator is made visible in its regulated artificiality.

Annette Wehrmann’s photo series Sprengungen (Explosions) of 1993 represents a historical reference within the exhibition and is therefore presented in the form of reproductions from the magazine Kultur und Gespenster No. 11/2010. Wehrmann sprinkled planter in the public space of the typically German open-air shopping malls, the so-called Fußgängerzonen. The neatly planted and maintained, colourfully blooming flower tubs were partly destroyed by the explosion, and only slightly and shortly disturbed the middle-class idyll. The photographic documentation testifies to that moment of intervention in the public space.

In her new work Or is it because you remind me of something that used to be, Paula Doepfner has assembled various collected and pressed flowers into a display of two broken-glass panes. The collection and concentration of flowers and other foliage resembles an unknown and hybrid plant form. The fragile flowers and leaves, which were partly picked nearby the gallery, act as if they are preserved behind the cracked glass and at the same time still alive. The blossom-colored pigment spreads into the breaking edges of the glass and additionally marks the destruction that the glass panes fell vicim to: They originate from house burglaries and Doepfner’s constant use of that material in her work points to the everyday brittleness of a supposed security. Fragility, naturalness and even “beauty” are always located here in the context of transience and destruction.

The Flowers in Mehraneh Atashi’s series with the same title where photographed by the artist in 2010 in the streets and vicinity of Tehran. Shot mostly at night with a bright flashlight, the blossoms in the pictures are blurred in front of a black or vanished background. Despite the political context of their becoming, the protests against the 2009 Iranian presidential election results, the flowers as motifs retain a „naturalness“ in both senses of the word. The Flowers-series resulted as a replacement and distancing of Atashi’s former work Tehran’s Self-Portraits (2008–2010) where she overlaid portraits of herself with images of the city, rendering visible a close, personal interrelation of the artist and her surrounding.

Die Gruppenausstellung (un)mediated nature versammelt künstlerische Arbeiten, in denen Blumen und Pflanzen als Objekte, Material und Motive erscheinen. Dabei geht die Ausstellung einer These nach: Werden Organismen wie Blumen und Pflanzen im Raum der Kunst situiert, so vollzieht sich eine im Ausstellungskontext bekannte Transformation. Ähnlich wie Readymades, bleiben sie äußerlich unverändert, werden jedoch mit einer weiteren Bedeutungsebene angereichert – sei es politischer, kultureller oder sozialer Natur. Sie werden zu Mittlern von Assoziationen oder zu Trägern von Narrationen. Über sich hinaus wachsen sie zu einem Medium heran, worin ihre vermeintliche Natürlichkeit zur Projektionsfläche für künstlerische Zuschreibungen wird. Diesen Prozess beschreibt der Titel der Ausstellung, indem er auf das ständige Changieren der Un/Mitteilbarkeit von Natur im Ausstellungskontext verweist, das zudem an eine traditionelle Kulturhandlung anschließt: Gewächse werden seit Jahrhunderten als Repräsentanten symbolischer Bedeutungen deklariert, die je nach Zeit, Kontext und Kulturkreis variieren. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten eignen sich diese Praxis der Zuschreibung in gewisser Weise an, indem die Darstellung und der Gebrauch der Gewächse hier über ihre reine Präsentation und Ästhetik hinaus weitere unterschiedliche Bedeutungsdimensionen eröffnet und damit einhergehend auf konkrete politische Ereignisse, soziale Gegebenheiten und psychologische Daseinzustände verweist.

Kapwani Kiwangas Serie Flowers for Africa (seit 2012) besteht aus Blumenarragements, die in Fotografien von Unabhängigkeitsfeiern afrikanischer Staaten auftauchen. Das hier gezeigte Blumenarrangement hat seinen Ursprung in einem Pressebild, das den ersten Tag der Unabhängigkeit Südsudans am 9. Juli 2011 dokumentiert. Der Strauß wurde damals in Hauptstadt Juba einer politischen Delegation übergeben. Im aktuellen Ausstellungskontext verweist das Bouquet auf diesen „Independence Day“ und setzt Kiwangas Serie der Flowers for Africa fort. Das Bouquet als Replik eines Vorbilds, das im Hochsommer in einem west-afrikanischen Land erstellt wurde, lehnt sich der Vorlage so nah wie möglich an, bleibt darin jedoch dem Kreislauf der Natur unterworfen: Die im Original-Bouquet verarbeiteten weißen Gladiolen sind Sommerblumen und im winterlichen Berlin nicht erhältlich. Geografisch gesehen, sprengte jedoch auch der südsudanesische Strauß schon alle Grenzen. Während wildblühende Gladiolen in Südafrika heimisch sind, handelt es sich bei den roten und weißen Anthurien um einen Blumenimport, dessen Geschichte in die Kolonialzeit zurückreicht: 1876 wurden sie im Regenwald Kolumbiens vom französischen Botaniker Édouard André, dem späteren Chef-Gärtner von Paris, entdeckt und gelangten als Teil seiner Expedition nach Europa, und schließlich auch nach Afrika.

Die Interdependenz zwischen visueller Wahrnehmung und kognitiver Bedeutungszuschreibung ist ein konstantes Thema der künstlerischen Arbeit von Kathrin Sonntag. In dem fotografischen Triptychon Mimikry #1 wird die Wechselbeziehung von Einzelbildern und Bild-Kombinationen hinsichtlich ihrer separaten und gemeinsamen Lesart anhand von drei Pflanzen(-/ähnlichen)-Darstellungen erprobt. Visuelle Analogien, hergestellt durch Ähnlichkeiten in Form, Struktur und Farbe, wirken unmittelbar beziehungsstufend zwischen den Einzelbildern, sodass alle drei Fotografien im Kontext von „Natur“ verortet werden. Auf den zweiten Blick erst werden Wesens-Unterschiede im Abgebildeten sichtbar.

Das Erkennen dieser Differenz wiederum führt zu einer Reflexion über die vorangehende Zuschreibung von Bedeutung.

Conor Gilligans Bronze-Arbeiten, Core (2013) und Bitter Lemon (2016), sind als Verweise auf den größeren Zusammenhang seiner performativen Praxis zu sehen. Gilligan kreiert immer wieder Orte, an denen soziale Praktiken zu einer zeitlich beschränkten, Gemeinschaft-stiftenden Situation werden. So betrieb er im Museums-Kontext zwei Jahre lang das Restaurant Zum Pengwyn und beheimatete ein kuratiertes Essen-Events in seinem Atelier. Objekte unterschiedlicher Herkunft und Beschaffenheit setzen sich zu diesem ephemeren, performativen und kollektiven Zustand verschiedenartig in Beziehung. Die Bronzen, zu denen neben der Apfelgrieben-Serie Core, mit einer Auflage von 1000 Unikaten der vom Künstler selbst abgenagten und ausgegossenen Äpfel, auch unterschiedliches Gemüse gehört, sind nun Osterglocken hinzugekommen, die anstatt in Wasser, in Bitter Lemon stehen. Wie beim Apfel und seinen vielschichtigen symbolischen Bedeutungsebenen, schwingen auch bei der bronzenen Osterglocke – die auch Narzisse heißt – weitere assoziative Inhalte mit.

Tim Reineckes Arbeit Relax von 2015 zeigt den aktuellen Zustand einer stets weiter vergehenden Goldfruchtpalme, einer beliebten Palmenart für Büros und private Innenräume. Anstelle von reichhaltiger Erde, der die Pflanze mit lebenswichtigen Nährstoffen und Wasser versorgen würde, sind ihre Wurzeln jedoch im Beton zementiert. Schlaff und kraftlos hängen die Palmenzweige herab, das vitale Pflanzengrün ist einem matten Grau gewichen. Die Verheißung eines Lifestyle-Benefits von besserer Lebensqualität dank der exotische Pflanze im Innenraum wird in Reineckes Arbeit konterkariert. Das Konzept der Aufwertung von Wohn- oder Arbeitsraum durch eine standardisierte „Natürlichkeit“ in Form von Topfpflanzen inklusive Seramis und Wasserstandsanzeige wird in ihrer regulierten Künstlichkeit sichtbar gemacht.

Annette Wehrmanns Fotoserie Sprengungen von 1993 stellt eine historische Referenz innerhalb der Ausstellung dar und ist deshalb in Form von Reproduktionen aus dem Magazin Kultur und Gespenster Nr. 11/2010 zu sehen. Wehrmann sprengte Blumenkübel im öffentlich Raum, den Freiluft-Shopping-Malls der hierzulande typischen Fußgängerzonen. Die ordentlich bepflanzten und gehegten, bunt blühenden Blumenkästen wurden durch ihre Sprengaktion zerstört, das bürgerliche Idyll dadurch jedoch nur kurzeitig gestört. Vom Moment dieser Intervention im urbanen Raum zeugt die fotografische Dokumentation.
In ihrer neuen Arbeit Or is it because you remind me of something that used to be hat Paula Doepfner verschiedene gesammelte und gepresste Blüten in ein Display aus zwei Bruch-Glasschreiben gepresst. Die Sammlung und Verdichtung erinnert an eine neue, hybride Pflanzenform. Die fragilen Blüten und Blätter, die teilweise aus dem Galerieumfeld stammen, wirken, als seinen sie hinter dem zersprungenen Glas konserviert und gleichzeitig lebendig. Das blütenfarbene Pigment verteilt sich in die Bruchkanten des Glases und markiert damit zusätzlich die Zerstörung, denen die Scheiben anheim fielen: Sie stammen vom Hauseinbrüchen und verweisen auf die alltägliche Brüchigkeit einer vermeintlichen Sicherheit. Fragilität, Natürlichkeit und auch „Schönheit“ werden in Doepfners Arbeiten auf diese Weise immer im Kontext von Vergänglichkeit und Zerstörung verortet.

Für die Serie Flowers fotografierte Mehraneh Atashi im Jahre 2010 Blumen in den Straßen und der näheren Umgebung von Teheran. In gleissendem Blitzlicht erscheinen die Blüten zumeist verschwommen vor einem nur schwer erkennbaren Hintergrund. Trotz der politischen Situation, in der die Bilder entstanden – der Proteste gegen die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 – behalten die Blumen als Motive eine „Natürlichkeit“, die auch als „Unbefangeheit“ gedeutet werden kann. Die Flowers entstanden als Ersatz und Distanzierung von Atashis vorangehender Arbeit Teheran’s Self-Portraits (2008-2010), in der sie Selbstporträts mit Ansichten von der Stadt überlagert und eine enge, persönliche Beziehung der Künstlerin zu ihrer Umgebung sichtbar machte.

RELATED NEWS

Kapwani Kiwanga
Les forces du sommeil. Cohabitations des vivants
Group exhibition curated by Marie Muracciole
Manif d'art 11 - La biennale de Québec
Feb 23 – Apr 28, 2024
Kapwani Kiwanga
Sortir le travail de sa nuit
Group exhibition curated by Delphine Masson and Marine Rochard
CCC OD Tour, Tours
Feb 16 – Sep 1, 2024
Kapwani Kiwanga
Sarah Maldoror: Tricontinental Cinema
Group exhibition curated by François Piron
Wexner Center for the Arts, Columbus
Feb 3 – Apr 28, 2024
Kapwani Kiwanga
The Length of the Horizon
Solo exhibition
Copenhagen Contemporary
Jan 26 – Aug 25, 2024
Kapwani Kiwanga
Undoing Earthwriting
Group exhibition curated by Ella den Elzen
OPTICA, Montreal
Jan 20 – Mar 23, 2024
Kapwani Kiwanga
Fields of Forces
Group exhibition curated by Jessica Castex & Odile Burluraux
Serendipity Arts Festival, Goa
Dec 14 – Dec 23, 2023
Kapwani Kiwanga
The World’s Library Conversation Piece | Part IX
Group exhibition curated by Marcello Smarrelli
Fondazione Memmo, Rome
Dec 13, 2023 – Apr 21, 2024
Kapwani Kiwanga
Fabric of Community
Group exhibition curated by Bärbel Vischer & Antje Prisker
Museum für angewandte Kunst (MAK), Vienna
Dec 13, 2023 – May 20, 2024