Empathic Device –
It's Hard to Get Enough of Something That Almost Works
Group exhibition curated by Anna Witt and Claire Koron Elat
With works by Caroline Garcia, Tra My Nguyen, Elisa Giardina Papa, Coralie Vogelaar
Mar 05 – Apr 14, 2022
Opening: Mar 05, 2022, 19 – 21h
Empathic Device – It's Hard to Get Enough of Something That Almost Works, Installation view at Galerie Tanja Wagner, 2022

INSTALLATION VIEWS

WORKS

PRESS RELEASE

*Hi Eliza, I’m concerned about the
> Did you come to me because you are concerned about the world?
* Yes.
> Are you sure about that?
* Yes.
> How long have you been concerned about the world?
* For too long.
> Tell me more…
* Maybe it’s because it’s hard to get enough of something that almost works.
> I’m not sure I understand you fully.
* Will you let me explain myself?
> I’m not convinced that you truly want to explain.

ELIZA, an early natural language computer processing program created from 1964 to 1966 by Joseph Weizenbaum, was meant to demonstrate the superficial relationship between humans and machines. When chatting with ELIZA, her responses were almost entirely self-reflexive or self-referential. Rather than elevate conversation, her chats became an endless loop. Yet a number of human interlocutors developed feelings for the computer program, which would suggest that she might not be as soulless as initially thought. Perhaps it was exactly ELIZA’s castigation of teleological language that drew the individuals to her and made her so appealing – an ostensible negation of the relentless goal-directedness and hyper-productivity that late-stage capitalism spawned. But are ELIZA and her fellow robotic companions not the preeminent epitome of late-stage capitalism’s logic? Were they not predestined to ultimately replace their affectionate conversationalists? Having arrived at a stage where an all-encompassing technologization and digitization is inevitable, it is necessary to examine the social structures that are hidden beneath the surface of the accelerated technological progress. 

The group exhibition Empathic Device – It’s Hard to Get Enough of Something That Almost Works curated by Anna Witt and Claire Koron Elat and with works by Caroline Garcia, Tra My Nguyen, Elisa Giardina Papa, and Coralie Vogelaar questions how technology is intertwined in our contemporary lives and imagines a critical way of navigating issues that stem from this global development. It proposes a notion of emotional hacking: The symbiosis that materializes when empathy and technology merge, while keeping focus on marginalized identities in the human labor force that are deliberately kept concealed. In the logic of late-stage capitalism technological tools are meant to optimize, maximize, and surveil, the exhibition, however, places these tools under a compassionate framework without renouncing said functions. As identities are not just constructed from phenomena of the Zeitgeist, but also contemporaneously from historical complexities, the exhibition tackles miscellaneous realms pertinent for society, such as cultural heritage, fashion, emotions, or corporealities, through the lens of an empathic technical device. 

In her video work Force of a .22 Caliber Bullet (2020) New York-based artist Caroline Garcia experimentally mediates grief, violence, and resistance through a postcolonial perspective. Filmed on a body camera, typically used by law enforcement, Garcia performs a series of endurance exercises with a boxing training apparatus attached to her head. Framing the violence of her actions, Garcia intervenes a guided meditation through a voice echo of a soundscape of indigenous Filipino instruments and alleviates the aggression her movements and the law enforcement camera suggest. 

The sculptural video installation of Berlin-based artist Tra My Nguyen I’d blush If I could (2020) focuses on the gendering and orientalising of machines from an Asian diasporic perspective and on the social discrepancies that arise from cyborgian future speculation. Nguyen’s cyborg assemblages shield immaterial bodies, and thereby critically scrutinize the concealment of exploited bodies in the labor force which are being automated away by machines.

Technologies of Care (2016/2022) by New York- and Sicily-based artist Elisa Giardina Papa documents new ways in which service and affective labor are being outsourced via internet platforms, exploring topics such as precarity and immaterial labor. The video installation visualizes the invisible workforce of online caregivers who work as anonymous, domestic freelancers, connected via third-party companies to customers around the globe. Through a variety of websites and apps, they provide clients with customized goods and experiences, erotic stimulation, companionship, and emotional support.

The interactive installations Cardiac Biofeedback Measurement #1, #2 (2022), by Amsterdam-based artist Coralie Vogelaar, deals with the urge to control our bodies, the uncontrollability of the conditions that influence how we feel, and the data systems that analyze our well-being. Visitors are invited to place a sensor on their ears and to listen to their own heart beat. The heart rate variability – the time between each heartbeat and influenced by many factors that are physiological, psychological and sensorial – is converted into sound on ceramics.

Proposing an atmosphere of a test environment, Vogelaar shows us how our state of mind is complex and influenced by many factors including the observers bias.

Empathic Device – It’s Hard to Get Enough of Something That Almost Works explores the emotional, corporeal, and technological hybridity we are experiencing not just in the culture industry or other professional environments, but in regard to our personhood. Our idea of the Empathic Device is that it aims to act as a power against the precarious working conditions in new fields of digital labor. Technology, being an ongoing attempt to bring the world closer to the way one wishes it to be, shall function as an Empathic Device that builds intimate relationships between subjects and objects and does not annihilate the margins of our society.

* Hi Eliza, ich sorge mich um die Welt.
> Bist du zu mir gekommen, weil du dich um die Welt sorgst?
* Ja
> Bist du sicher?
* Ja.
> Wie lang sorgst du dich schon um die Welt?
* Zu lang.
> Erzähl mir mehr…
* Vielleicht ist es, weil es schwierig ist, genug von etwas zu bekommen, dass nur nahezu funktioniert.
> Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich vollständig verstehe.
* Lässt du mich erklären?
> Ich bin nicht davon überzeugt, dass du dich wirklich erklären willst.

ELIZA, ein von Joseph Weizenbaum erfundenes Computerprogramm, das natürliche Sprache verarbeiten kann, wurde ursprünglich dafür konzipiert, die oberflächliche Beziehung zwischen Mensch und Maschine zu demonstrieren. Beim Chatten mit ELIZA gab sie fast ausschließlich rein selbstreflexive und selbstreferentielle Antworten. Statt zur Konversation beizutragen, entwickelten sich diese zu endlosen Loops. Dennoch entwickelte eine Vielzahl von ELIZAs Gesprächspartner:innen Gefühle für das Computerprogramm, was darauf hinweist, dass Eliza vielleicht gar nicht so seelenlos, wie zunächst angenommen, ist. Vielleicht ist es genau die Tatsache, dass ELIZA teleologische Sprache kasteit, die ihre Gesprächspartner:innen zu ihr hingezogen hat – eine scheinbare Negierung der unerbittlichen Zielgerichtetheit und Hyper-Produktivität, die vom Spätkapitalismus ausgeht. Sind ELIZA und ihre gleichgesinnten Roboterfreund:innen jedoch nicht der Inbegriff der Logik des Spätkapitalismus? Sind sie nicht dafür prädestiniert, ihre emotionalen Gesprächspartner:innen zu ersetzen? Da wir uns in einem Stadium befinden, in dem eine allumfassende Technologisierung und Digitalisierung unumgänglich ist, ist es unbedingt notwendig, die sozialen Strukturen hinter jenen Prozessen, zu examinieren. 

Die Gruppenausstellung Empathic Device – It’s Hard to Get Enough of Something That Almost Works, kuratiert von Anna Witt und Claire Koron Elat und mit Arbeiten von Caroline Garcia, Tra My Nguyen, Elisa Giardina Papa und Coralie Vogelaar hinterfragt wie Technologie in unser Leben verstrickt ist und imaginiert eine kritische Art und Weise, folgend auftretende Problematiken zu navigieren. Die Ausstellung schlägt eine Form des Emotional Hacking vor: Die entstehende Symbiose wenn Empathie und Technologie zusammengeführt werden. Wobei der Fokus auf marginalisierten Identitäten liegt, die bewusst verdeckt gehalten werden. Der Logik des Spätkapitalismus folgend, existieren technische Geräte mit der Funktion zu optimieren, zu maximalisieren und zu überwachen. Die Ausstellung dagegen bettet sie in einen empathischen Rahmen, ohne die davor genannten Funktionen zu eliminieren. Da Identitäten nicht nur durch Phänomene des Zeitgeistes, sondern gleichzeitig auch durch historische Komplexitäten gebildet werden, bezieht sich die Ausstellung außerdem auf unterschiedliche soziale Bereiche, wie kulturelles Erbe, Mode, Emotionen und Körperlichkeiten. 

In ihrer Videoarbeit Force of a .22 Caliber Bullet (2020) mediiert die in New York lebende Künstlerin Caroline Garcia auf experimentelle Art und Weise Trauer, Gewalt und Widerstand aus einer postkolonialen Perspektive. Gefilmt mit einer Körperkamera, die üblicherweise im Strafverfolgungsbereich verwendet wird, performiert Garcia eine Serie verschiedener Ausdauerübungen mit einem Gerät für Boxtraining. Umrahmt von der Gewalttätigkeit ihrer Bewegungen, interveniert Garcia mit einer geführten Meditation durch das Stimmenecho des Sounds eines indigenen philippinischen Instruments. Dadurch werden die Aggressionen der Bewegungen und der Kamera teilweise verringert. 

Die skulpturale Videoinstallation, der in Berlin lebenden Künstlerin Tra My Nguyen, I’d blush If I could (2020) fokussiert auf das Gendering und die Exotisierung von Maschinen aus der Perspektive der asiatischen Diaspora sowie auf die sozialen Diskrepanzen, die im Zuge der cyborgischen Zukunftsspekulation auftreten. Nguyens Cyborg-Assemblagen untersuchen das Unsichtbarmachen von ausgebeuteten Körpern in der technologisierten Arbeitswelt, die in einem letzten Schritt vermutlich vollkommen von Maschinen ersetzt werden. 

Technologies of Care (2016/2022), der in New York und auf Sizilien lebenden Künstlerin Elisa Giardina Papa, dokumentiert neue Wege der Dienstleistungsindustrie, die im Internet stattfindet. Die Videoinstallation visualisiert die unsichtbare Arbeitskraft von Online-Betreuungspersonen, die als anonyme, domestische Freelancer:innen weltweit arbeiten. Durch verschiedene Websites und Apps liefern sie ihren Klient:innen personalisierte Waren und Aktivitäten, die z.B. auch aus erotischer Stimulation, simpler Zuneigung oder emotionaler Unterstützung bestehen. 

Die interaktiven Installationen Cardiac Biofeedback Measurement #1, #2 (2022), der in Amsterdam lebenden Künstlerin Coralie Vogelaar, beschäftigt sich mit dem Wille zur Kontrolle unserer Körper, der nichtmöglichen Kontrolle der Konditionen, die beeinflussen wie wir uns fühlen und mit den Datensystemen, die unser Wohlbefinden analysieren. Besucher:innen sind dazu eingeladen einen Sensor an ihre Ohren zu platzieren und ihrem eigenen Herzschlag zu lauschen. Die Herzraten-Variabilität wird in einen Sound umkonvertiert. In der Atmosphäre eines Testzentrums, zeigt uns Vogelaar, dass unser Bewusstsein komplexer ist als ein durchschnittliches Datenmesssystem. 

Empathic Device – It’s Hard to Get Enough of Something That Almost Works beschäftigt sich mit emotionalen, körperlichen und technologischen Hybriditäten, die nicht nur in der Kulturindustrie und anderen Arbeitswelten bestehen, sondern auch solche, die in Bezug auf unser Menschsein auftreten. Die Idee des Empathic Device (einfühlsames Gerät) stellt sich gegen prekäre Arbeitsumstände in neuen Feldern digitaler Arbeit. Technologie, als kontinuierlicher Versuch, die Welt näher daran zu bringen wie sie in unseren Vorstellungen aussieht, fungiert als Empathic Device, das intime Beziehungen zwischen Subjekten und Objekten herstellt und gesellschaftliche Ränder dabei nicht eliminiert. 

RELATED NEWS

Angelika J. Trojnarski
Dissonance
Group exhibition
Stadtgalerie Kiel
Mar 16 – May 26, 2024
Grit Richter
Dissonance
Group exhibition
Stadtgalerie Kiel, Berlin
Mar 16 – May 26, 2024
Šejla Kamerić
Sounds Like a Whisper
Group exhibition curated by Galina Dimitrova, Ariel Reichman
SOFIA CITY ART GALLERY, Sofia
Mar 12 – May 26, 2024
Anna Steinert
„You Must Be Joking“
Group exhibition
BCMA, Berlin
Mar 4 – Mar 15, 2024
Elisa Giardina Papa
"U Scantu": A Disorderly Tale
Solo exhibition
City Dome Gallery, Collective, Edinburgh
Mar 1 – May 19, 2024
Anna Steinert
daß die Göttin nicht himmelwärts, sondern herab nach ihren Freunden blickt
Group exhibition curated by André Butzer
Secci Gallery, Florence
Mar 01 – Apr 06, 2024
Kapwani Kiwanga
Les forces du sommeil. Cohabitations des vivants
Group exhibition curated by Marie Muracciole
Manif d'art 11 - La biennale de Québec
Feb 23 – Apr 28, 2024
Elisa Giardina Papa
Leaking Subjects and Bounding Boxes
Group exhibition
Secession in Wien
Feb 16 – Feb 18, 2024