Annabel Daou
War Game, 2024
Sound-piece
24:51 min.
Galerie Tanja Wagner is pleased to present War Games, our sixth solo exhibition by Annabel Daou. The exhibition features a series of new works which explore the complex intersection of war and childhood.
Language games invoking fissures within global society. Cards balanced to create makeshift dwellings. Worlds shattering into scattered words. Meaning lost in silence. A voice uttering sounds that become statements, claiming a place—”I am here,” “here I am”—amid the rubble, the ruins of understanding.
In this body of work Annabel Daou looks back at her wartime childhood to reimagine the games that were a part of it. In the sound piece from which the show takes its title, Daou asks persons, across generations and geography, whose childhoods were marked by conflict to tell her a story, a vaguely or vividly remembered moment during a time of chaos or deprivation, when the mind and body found themselves holding onto the human act of creativity, making do with very little, making use of what remains. Recollections of playing or not playing as the lights go out and the machinery of destruction crushes the right to to be free, to be carefree.
War Games, here, references the huge chasm between the structures of power that play inhumane games with lives on the ground and those lives as they struggle against all odds to survive. The sound piece creates a terrain of memories and speaks to dignity, humanity and creativity that resists being silenced.
The paper based works, raw and unstable, but reflecting a perpetual process of repair, emerge from remembered experiences of trying to build something out of what is always at risk of falling apart. The mix of bright and faded colors, and the traces of ink pooling and drying, suggest, by turns, organic possibility or the chalky remains of time.
Across eight threadbare seascapes, words and color figure uncertain horizons. A lullaby breaks through the cracks in the walls: hush, hush, dream, dream.
Excised and reattached letters form words that are neither here nor there: half English, half Arabic, transliterated, understanding always just out of reach. The condition of displacement, the duality of life in two places, each half competing to be the whole thing.
As in previous works by Daou, English phrases transliterated into Arabic interrogate forms of transmission and hierarchies of language. English letters are often used in text communication to sound out Arabic words. The domination of English in that context is reversed here. The words are meaningless on paper, but when voiced become comprehensible.
Language is a means of playing our way through the forces that position us as faceless and unnamed, collateral damage on a tattered game board of global domination. In these works language is both subject and object, a tether that harnesses us to our fleeting identities and a marker of our sameness and difference.
Annabel Daou’s work takes form in paper-based constructions, sound, performance and video. Daou suspends, carves out or records the language of daily life: from the ordinary or mundane to the intimately personal and urgently political. In her performance work she explores questions of trust, intimacy, cross-cultural exchange, and the operations of power. Her work frequently evokes moments of rupture and chaos but with the tenuous possibility for repair. Daou was born and raised in Beirut and lives in New York.
Recent Exhibitions: Her work has been exhibited nationally and internationally including recently at The National Museum of Beirut; DG Kunstraum, Munich; Arter, Istanbul and Rijksmuseum Twenthe, Enschede. Recent solo exhibitions include DECLARATION at Ulrich Museum of Art, Global Spotlight: Annabel Daou at Museum of Contemporary Art Arlington, Only If at signs and symbols, New York and Gods and Grifters at Conduit Gallery Dallas.
Recent press: Her work has been reviewed in Artforum, Flash Art, ARTnews, and Canvas Magazine.
Public collections include: The Baltimore Museum of Art; The Vehbi Koç Foundation, Istanbul; The Ulrich Museum of Art; The Warehouse, Dallas, The Morgan Library and The Yale University Art Gallery.
Recent residencies include: the Pollock-Krasner award at ISCP in New York, and Haus Des Papiers in Berlin.
Galerie Tanja Wagner freut sich, die sechste Einzelausstellung von Annabel Daou, War Games, zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt eine Reihe neuer Arbeiten, die sich mit der komplexen Schnittstelle von Krieg und Kindheit auseinandersetzen.
Sprachspiele, die Risse in der globalen Gesellschaft hervorrufen. Karten, die balanciert werden, um behelfsmäßige Behausungen zu schaffen. Welten, die in verstreuten Wörtern zerbrechen. Die Bedeutung verliert sich in der Stille. Eine Stimme, die Töne von sich gibt, die zu Aussagen werden und einen Ort beanspruchen – “Ich bin hier”, “Hier bin ich” – inmitten der Trümmer, der Ruinen des Verstehens.
In diesem Werk blickt Annabel Daou auf ihre Kindheit während des Krieges zurück. Sie erinnert sich an die Spiele, die Teil davon waren. In der Soundarbeit, der die Ausstellung ihren Titel entnimmt, befragt die Künstlerin aus verschiedenen Generationen und Regionen, Personen, deren Kindheit von Konflikten geprägt war. Sie erzählen ihr eine Geschichte, von einem vagen oder lebhaften Moment aus der Zeit des Chaos oder der Entbehrung, in der sich Geist und Körper an den menschlichen Akt der Kreativität klammerten, mit sehr wenig auskamen und das nutzten, was übrig blieb. Die Erinnerung an das Spielen oder Nicht-Spielen, als die Lichter ausgingen und die Maschinerie der Zerstörung das Recht auf Freiheit, auf Unbeschwertheit zerschlug.
War Games bezieht sich auf die riesige Kluft von Machtstrukturen, die unmenschliche Spiele mit den Lebenden vor Ort spielen, und denjenigen, die trotz aller Schwierigkeiten ums Überleben kämpfen. Die Soundarbeit erzeugt ein Terrain der Erinnerungen und spricht von Würde, Menschlichkeit und Kreativität, die sich dem Schweigen widersetzen.
Die Papierarbeiten, die roh und zerbrechlich sind, dabei aber einen fortwährenden Prozess der Reparatur widerspiegeln, entstehen aus der Erinnerung an den Versuch, etwas aus dem aufzubauen, was immer Gefahr läuft, zu zerfallen. Die Mischung aus leuchtenden und verblassten Farben und die Spuren von Tinte, die sich ansammelt und trocknet, suggerieren abwechselnd organische Möglichkeiten oder die verkalkten Überreste der Zeit.
Auf acht fadenscheinigen Meereslandschaften zeichnen Worte und Farben unsichere Horizonte. Ein Schlaflied bricht durch die Risse in den Wänden: hush, hush, dream, dream.
Herausgeschnittene und wieder zusammengesetzte Buchstaben ergeben Wörter, die weder hier noch dort sind: halb Englisch, halb Arabisch, transkribiert, das Verstehen liegt immer außerhalb der Reichweite. Der Zustand der Verschiebung, die Dualität des Lebens an zwei Orten, jede Hälfte konkurrierend, um ein Ganzes zu bilden.
Wie in früheren Arbeiten von Daou hinterfragen die aus dem Englischen ins Arabische übertragenen Phrasen die Formen der Übertragung und die Hierarchien den Sprachen. In der Textkommunikation werden englische Buchstaben verwendet, um die arabischen Wörter zu vertonen. Die Dominanz des Englischen wird in diesem Kontext umgekehrt. Auf dem Papier sind die Wörter bedeutungslos, aber wenn sie ausgesprochen werden, werden sie verständlich.
Sprache ist ein Mittel, mit dem wir uns einen Weg durch die Kräfte bahnen können, die uns als gesichtslose und namenlose Kollateralschäden auf einem zerfledderten Spielbrett der globalen Übermacht aufstellen. In diesen Arbeiten ist die Sprache sowohl Subjekt als auch Objekt, ein Band, das uns an unsere flüchtigen Identitäten bindet, und ein Merkmal für unsere Gleichheit und Andersartigkeit darstellt.
Annabel Daou’s Werk besteht aus papierbasierten Installationen, Sound, Performance und Video. Daou setzt die Sprache des täglichen Lebens außer Kraft, hebt sie hervor oder zeichnet sie auf: vom Gewöhnlichen oder Alltäglichen bis hin zum zutiefst Persönlichen und Dringlichen. In ihren Performances befasst sie sich mit Fragen des Vertrauens, der Intimität, des interkulturellen Austauschs und der Funktionsweise von Machtsystemen. Ihre Arbeit erweckt häufig Momente des Zerbrechens und des Chaos, aber mit der zaghaften Möglichkeit der Wiederherstellung. Daou ist in Beirut geboren und aufgewachsen und lebt in New York.
Bisherige Ausstellungen: Ihre Arbeiten wurden national und international ausgestellt, u.a. The National Museum of Beirut; DG Kunstraum, Munich; Arter, Istanbul and Rijksmuseum Twenthe, Enschede, darunter Einzelausstellungen: DECLARATION at Ulrich Museum of Art, Global Spotlight: Annabel Daou at Museum of Contemporary Art Arlington, Only If at signs and symbols, New York and Gods and Grifters at Conduit Gallery Dallas.
Presse: Ihr Werk wurde u.a. im Artforum, Flash Art, ARTnews, und Canvas Magazine besprochen.
Öffentliche Sammlungen: The Baltimore Museum of Art; The Vehbi Koç Foundation, Istanbul; The Ulrich Museum of Art; The Warehouse, Dallas, The Morgan Library und The Yale University Art Gallery.
Residencies: Pollock-Krasner award at ISCP in New York, und Haus Des Papiers in Berlin.